Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Projekt „EHNA“ (arabisch: Wir) in den Palästinensischen Gebieten unterstützt junge Journalistinnen beim Berufseinstieg in den Medienmarkt – teilweise unter schwierigen Bedingungen. Zum Artikel
Die DW Akademie stärkt das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit. Gemeinsam mit unseren Partnern sind wir führend in der Entwicklung freier Mediensysteme, schaffen Zugang zu Information und setzen Standards für Bildung und unabhängigen Journalismus.
Unsere Gastautorin* arbeitete als Journalistin für ein großes russisches Medium und musste nach Beginn des Krieges in der Ukraine St. Petersburg verlassen. Seit Mai 2022 lebt sie im Exil. Dies ist ihre Geschichte.
Die Sicherheit von Medienschaffenden, auch im Exil, ist nicht erst seit Anfang des Ukraine-Kriegs ein dringendes Anliegen. Wir sprachen mit Galina Timtschenko des russischen Mediums Meduza über die Arbeit im Exil.
Obwohl es für jemenitische Frauen nur wenige Möglichkeiten gibt, hat Abeer Abdullah eine journalistische Karriere eingeschlagen, in deren Mittelpunkt sowohl die Kriegszerstörung als auch das tägliche Überleben stehen
Gemeinsam mit Partnern unterstützt die DW Akademie bedrohte Journalisten, damit sie im Exil weiter berichten können.