Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine neue Studie zeigt die schädliche Wirkung von Medienberichten über Online-Gewalt gegen Frauen in Ostafrika. Advocacy-Arbeit und Schulungen für eine sensible und verantwortungsvolle Berichterstattung könnten helfen. Zum Artikel
Hier können Sie Publikationen und Materialien der DW Akademie herunterladen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen sollten:
dw-akademie(at)dw.com
Das Erlernen von Medien- und Informationskompetenz muss Spaß machen! Der Medienguru bietet Spiele und Übungen für Trainierende und Lehrende sowie Jugendliche ab 14 Jahren – digital und zum Ausdrucken!
Die Corona-Pandemie hat sich in weiten Teilen der Welt negativ auf die Meinungs- und Medienfreiheit ausgewirkt.
Medien entwickeln. Menschenrechte stärken.
In Projekten in rund 50 Ländern arbeitet die DW Akademie mit Menschen, Organisationen und Gemeinschaften zusammen, die zu einer aktiven und informierten Zivilgesellschaft beitragen.
Freie Meinungsäußerung und Zugang zu Information können nur verwirklicht werden, wenn alle Menschen frei und souverän kommunizieren können – auch in der digitalen Sphäre. Es gilt, Meinungsfreiheit neu zu denken.