"Hackathons" in der Medienentwicklung: Tipps für Veranstalter | Europa/Zentralasien | DW | 20.09.2018
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Europa/Zentralasien

"Hackathons" in der Medienentwicklung: Tipps für Veranstalter

Die DW Akademie organisiert für ihre Medienentwicklungsprojekte "Hackathons" in der ganzen Welt. Yulia Alekseeva zeigt die Vorteile und Herausforderungen dieses Formats.

Teilnehmer des Hackathons der DW Akademie im Juli in der Republik Moldau. Es ging um Gamification, also das Vermitteln von Medienkompetenz mit Hilfe von Spielen.

Teilnehmer des Hackathons der DW Akademie im Juli in der Republik Moldau. Es ging um "Gamification", also das Vermitteln von Medienkompetenz mit Hilfe von Spielen.

Ein erster Blick durch den Raum ist ernüchternd: So sieht kreative Arbeit aus? Müde Gesichter, etliche leere Kaffeebecher, viele Seiten großflächig bemalten Papiers, dazwischen Laptops. Es ist Juli in Chisinau, der Hauptstadt der Republik Moldau, und die DW Akademie hat zu einem Hackathon geladen. Die Ausgangsfrage: Wie können wir Media and Information Literacy (MIL) spielerisch vermitteln?

40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zusammen gekommen, um Wege zu finden, die Medienkompetenz im Land zu verbessern – in 72 Stunden intensiver gemeinsamer Arbeit. Expertinnen und Experten der DW Akademie und Olga Kisselmann vom Team "Research and Cooperation Projects" der Deutschen Welle begleiten den Hackathon als Mentoren.

Die Gewinner

Der zweite Blick revidiert den ersten Eindruck: Die müden Gesichter nach zwei arbeitsreichen Tagen haben begeistert leuchtende Augen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben es geschafft: Sie sind bei diesem Hackathon Lösungen näher gekommen.

Ein Teilnehmerteam entwickelte "Hype Mode Media": ein Softwaremodul, das Schlüsselwörter in Artikeln über Medienbildung automatisch in Emoticons verwandelt, um so die Texte für Nutzer sozialer Netzwerke attraktiver zu machen. "InstaNews Builders" arbeitet an einer Plattform mit Vorlagen zum Übertragen von Nachrichten in Instagram Stories. Und "PythonPlato" ist eine neue Nachrichten- und Spiele-Website für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Die drei Siegerprototypen werden nun erstellt. Dabei betreut die DW Akademie die Teams weiter, um ihre Produkte rechtzeitig für die "Exposition for Youth Media" in Chisinau im März 2019 vorzubereiten.

Wie es gehen kann, aus einem Hackathon ein fertiges Produkt zu entwickeln, konnten die Macher der App "Trolles" berichten. Sie hatten 2016 an einem Hackathon der DW Akademie mit dem Schwerpunkt MIL teilgenommen. Ihre Idee, eine App, die unter anderem Fake-Profile auf Social Media erkennt, ist in Moldau mittlerweile populär.

Viel mehr als eine LAN-Party

Der Begriff "Hackathon" (zusammen gesetzt aus dem englischen Verb "to hack" und "Marathon") beschreibt eine Veranstaltung, bei der Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Informationstechnologie gemeinsam eine Fragestellung bearbeiten. Hackathons sind Plattformen für Brainstorming und kreatives Problemlösen. Typischerweise kommen die Experten aus den Bereichen der Softwareentwicklung, dem Grafikdesign oder dem Projektmanagement.

Die DW Akademie sieht in Hackathons wie dem in der Republik Moldau in erster Linie eine Möglichkeit, den Aufbau neuer Netzwerke unter Experten zu unterstützen. Hackathons ermöglichen es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich mehrere Tage am Stück intensiv mit einem Problem zu befassen. Sie können als offene Networking-Veranstaltungen organisiert werden, mit engem Mentoring, wie im moldauischen Beispiel, oder mit verschiedenen parallel stattfindenden Workshops.

Wie organisiert man einen erfolgreichen Hackathon?

Es gibt kein Patentrezept für Hackathons: Jedes Thema und jede Teilnehmergruppe ist unterschiedlich. Nach den bisherigen Erfahrungen der DW Akademie gibt es jedoch einige wichtige Aspekte, die wesentlich zum Erfolg einer solchen Veranstaltung beitragen.

  1. Setzen Sie realistische Erwartungen und seien Sie präzise.

      2. Es geht um die Teamarbeit.

      3. Keine Eile: Geben Sie Zeit und Raum!

      4. Behalten Sie den Überblick und bleiben Sie im Zeitplan.

Was Sie nicht tun sollten

Es ist utopisch zu erwarten, dass alle Teams zu einer nachhaltigen Lösung kommen. Diese Veranstaltung ist lediglich ein "Boxenstopp" auf einer langen Reise. Unrealistischer Druck wird nicht helfen. Außerdem:

      5. Unterschätzen Sie nicht die Auswahl der Mentoren.

      6. Übertreiben Sie es nicht mit ergänzenden Programmpunkten.

      7. Geld ist wichtig, aber nicht am wichtigsten.

      8. Nennen Sie Ihre Veranstaltung nicht "Hackathon", nur weil es gut klingt.

Wenn Sie innovative Software-Ideen durch neue Arbeitsformen voranbringen wollen, ist ein (gut organisierter) Hackathon ein großartiges Format, um Menschen aus verschiedenen Bereichen zu verbinden. Also, viel Erfolg!

Die Redaktion empfiehlt