Liberia: "Als Frau muss man kämpfen, um ernst genommen zu werden" | Afrika | DW | 14.02.2014
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Afrika

Liberia: "Als Frau muss man kämpfen, um ernst genommen zu werden"

Mit Ellen Johnson Sirleaf ist erstmalig eine Frau Präsidentin von Liberia. Doch an der harten Lebensrealität liberianischer Frauen hat das nichts geändert - das zeigt ein preisgekürter Bericht von Wade C.L. Williams.

Die Liberianerin ist eine erfolgreiche Journalistin in ihrem Land - eine Seltenheit in einer Branche, die Frauen häufig verschlossen bleibt und nicht selten gefährlich ist. Die investigative Reporterin Wade C.L. Williams ist Ressortleiterin bei FrontPage Africa, einer Zeitung und Internetseite mit Sitz in der Hauptstadt Monrovia. Williams Leidenschaft und Courage wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in der britischen Tageszeitung "The Guardian" veröffentlicht.

Wade C.L. Williams wurde 2013 mit dem Deutschen Medienpreis Entwicklungspolitik ausgezeichnet. Ihr prämierter Beitrag beschreibt die bittere Armut, in der viele Frauen und Mädchen in Liberia leben müssen. Und das obwohl das Land von einer Präsidentin geführt wird, die mit dem Versprechen angetreten ist, das Leben von Frauen zu verbessern. "Still a hard life" erzählt von Mercy Womeh, einer jungen Frau, die ihr Schulgeld mit dem Klopfen von Steinen verdient - einer der wenigen Einkommensmöglichkeiten in einem Land mit einer Arbeitslosenrate von rund 85 Prozent.

Für ihr Schulgeld arbeitet Mercy Womeh in einem Steinbruch (Foto: Wade C.L. Williams).

Für ihr Schulgeld arbeitet Mercy Womeh in einem Steinbruch

Wieso haben Sie sich entscheiden, über dieses Thema zu berichten?
Wade C.L. Williams: Ich bin auf die extreme Armut aufmerksam geworden, als ich über die Situation von Frauen in Liberia recherchierte. Die Ausdauer und Belastbarkeit dieser Frauen hat mich sehr überrascht - und auch dass sie nicht auf Hilfe vom Staat warten, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und es irgendwie schaffen, Geld zu verdienen. Das hat mich sehr beeindruckt und mich motiviert, diese Lebensgeschichten zu erzählen.

Wie waren die Reaktionen auf Ihren Bericht in Liberia?
Die Leute waren schockiert, welche schwierigen Arbeiten eine junge Frau wie Mercy auf sich nimmt, um ihre Familie zu unterstützen. Dabei ist ihre Geschichte eine von vielen. Und dass, obwohl wir mittlerweile eine Frau als Präsidentin haben. Mercy arbeitet weiterhin in einem Steinbruch, um ihre Schulbildung zu finanzieren. Aber mein Bericht hat ihr ein wenig geholfen, da einige Leute daraufhin Spenden für sie gesammelt haben.

Wade C.L. Williams, Preisträgerin Deutscher Medienpreis Entwicklungspolitik (Foto: Thomas Ecke)

Wade C.L. Williams

Wie schätzen Sie die Stellung der Frau in der Medienbranche in Liberia ein?
Die liberianische Gesellschaft ist von Männern dominiert - auch im Mediensektor. Als Frau muss man kämpfen, um ernst genommen zu werden. Auch sexuelle Belästigung ist ein ständiges Thema - männliche Kollegen oder Interviewpartner gehen häufig davon aus, dass man auch mit ihnen schläft.

Auf der Rangliste der Pressefreiheit, erstellt von Reporter ohne Grenzen, steht Liberia auf Platz 97 von 179. Wie schätzen Sie die Arbeitsbedingungen für Journalisten in Ihrem Land ein?
Beklagenswert. Reporter sind unterbezahlt und verfügen selten über das nötige professionelle Equipment, um adäquat zu berichten. Was die Pressefreiheit angeht, so haben sich die Arbeitsbedingungen für Journalisten aus meiner Sicht verbessert. Es gibt zwar ein gewisses Misstrauen zwischen der Regierung und den Medien, aber generell kann man schon sagen, dass kritische Berichterstattung keine lebensbedrohlichen Konsequenzen hat. Allerdings ist es nicht unüblich, dass Staatsbeamtete einem Verleumdung oder Beleidigung vorwerfen. In letzter Zeit gab es viele Verleumdungsklagen gegen Journalisten, obwohl es gar kein entsprechendes Gesetz gibt, gegen das man verstoßen haben könnte.

Wade C.L. Williams bei der Preisverleihung in Berlin (Foto: Thomas Ecke).

Wade C.L. Williams bei der Preisverleihung in Berlin

Was bedeutet Ihnen eine Auszeichnung wie der Deutsche Medienpreis Entwicklungspolitik?
Das bedeutet mir sehr viel. Die Auszeichnung motiviert mich, weiter zu machen. Und der Preis bedeutet eine enorme Wertschätzung meiner Arbeit. In Liberia hat es dazu beigetragen, dass meine Arbeit ernster genommen wird.

Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?
Ich möchte weiterhin als Journalistin in Liberia arbeiten - allerdings würde ich mich gerne weiterentwickeln. Mein Traum wäre es, mithilfe eines Stipendiums im Ausland zu studieren. Und anschließend in mein Land zurückzukehren und ein eigenes Medienunternehmen gründen, in dem die besten Reporter Frauen wären.

  • Datum 14.02.2014
  • Autorin/Autor Nadine Wojcik
  • Drucken Seite drucken
  • Permalink https://p.dw.com/p/1B9Gs
  • Datum 14.02.2014
  • Autorin/Autor Nadine Wojcik
  • Drucken Seite drucken
  • Permalink https://p.dw.com/p/1B9Gs